Ideenfundus

TV

Integration der Gruppe

1 Std.
1 100
  • Outdoor
In nationalen Gruppen werden kleine Szenen in der eigenen Sprache vorbereitet und von den anderen Teilnehmenden erraten.

Vorbereitung

Drei Räume und Requisiten je nach Aufgabe vorbereiten (z. B. Rezept für einen gemischten Salat: grüner Salat, Paprika, Tomate, Pfeffer, Salz; Einkauf im Kleidergeschäft: Jacken, Schal, Socken).

Durchführung

1. Die Teilnehmenden finden sich in nationalen Gruppen zusammen. Die Spielleitung erklärt jeder Gruppe ihre Aufgabe (z. B. Rezept für einen gemischten Salat oder Einkauf im Kleidergeschäft) in ihrer jeweiligen Muttersprache – die anderen Gruppen kennen die Aufgabenstellung nicht.

2. Jede Gruppe soll ihre Aufgabe inszenieren (z. B. in Form eines Fernsehbeitrags). Ziel ist es, eine Form zu finden, die den anderen Teilnehmenden ermöglicht herauszufinden, was gemeint ist. Wichtig ist, den Gruppen drei getrennte Räume und entsprechende Requisiten zur Verfügung zu stellen.

3. Anschließend werden die Teilnehmenden eingeladen, sich alle Szenen in den drei Sprachen anzuschauen. Danach wird im Plenum diskutiert,

  • was verstanden wurde,
  • warum die Verständigung möglich war.

Varianten

  • Die Teilnehmenden können einen Ausdruck oder Satz auch mit Hilfe von Comicbildern erklären.
  • Die Übung kann als Ausgangspunkt für eine Diskussion über Kommunikationsstrategien dienen.

Quelle

Bund Deutscher PfadfinderInnen / Gwennili und Międzynarodowe Centrum Spotkań Młodzieży Klub Środowiskowy AZS (Hrsg.): SAG WAS! DIS MOI! POWIEDZ COŚ! Ein Leitfaden zur Sprachanimation. Guide pour l'amination linguistique dans les rencountres trinationales. Przewodnik po animacji językowej w spotkaniach trójnarodowych. 1. Aufl., Frankfurt (Main) / Quimper / Wrocław 2009, S. 159.


Schlagworte


Ziele


Einstellungen


Meine Gruppe


© Deutsch-Polnisches Jugendwerk 2025
DPJW logo