Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

School Tour – online

Kennenlernen
Integration der Gruppe

20 Min. ‐ 45 Min.
5 ‐ 40
Filmtour in Kleingruppen zur Erkundung der deutschen und polnischen Partnerschule

Vorbereitung

Benötigt wird ein (privater oder schulischer) Internetzugang sowie ein Handy oder Tablet pro Team.

Durchführung

1. Erkläre der Gruppe die Aufgabe: Die deutschen und polnischen Teilnehmenden sollen einander die eigene Schule näherbringen.

2. Teile die Teilnehmenden in nationale Dreier- oder Vierergruppen ein (die Teilnehmenden können sich auch selbst zu Teams zusammenfinden).

3. Schlage ihnen Orte in der Schule vor, die Sie den anderen zeigen können, z. B:

  • Klassenräume,
  • Schulflure,
  • Mensa,
  • Sporthalle,
  • Aula,
  • Schulhof.

4. Die Teams können selbst einen Ort auswählen (oder einen eigenen vorschlagen). Wenn sie sich nicht entscheiden können, oder die Teilnehmenden noch jünger sind, kannst Du jedem Team einen Ort zuweisen. In jedem Fall ist es sinnvoll die Zusammensetzung der Teams und die Orte, die sie vorstellen werden, schriftlich festzuhalten und das entsprechende Dokument via Bildschirm mit der ganzen Gruppe zu teilen (damit alle sehen, wer mit wem und wo zusammenarbeitet). In großen Gruppen können auf der deutschen und polnischen Seite die gleichen Orte ausgewählt werden (also die Mensa in der deutschen Schule und die Mensa in der polnischen Schule).

5. Gib den Teams (10–15 Minuten) Zeit, sich darüber zu verständigen:

  • was sie zeigen wollen,
  • wie sie die Präsentation attraktiv gestalten können,
  • was sie erzählen wollen,
  • wer für was verantwortlich ist,
  • welche Mittel (Telefon, Tablet) sie für ihre Präsentation verwenden.

Erinnere alle daran, dass die Präsentation kurz sein soll (maximal 5 Minuten).

6. Für die Teilnehmenden ist es hilfreich, wenn sie vorab die Reihenfolge der einzelnen Präsentationen kennen (sie kann sich nach verschiedenen Bereichen richten, z. B. zuerst die Klassenräume auf deutscher Seite, dann auf polnischer, oder umgekehrt).

7. Nacheinander präsentieren nun die einzelnen Teams im Livestream den von ihnen gewählten Bereich. Zu diesem Zweck wird das Kamerabild des jeweils aktiven Teams auf der gemeinsamen Plattform der Online-Begegnung „angeheftet“, sodass alle Teilnehmenden es sehen können.

Varianten

Wenn die Teilnehmenden während der Online-Begegnung zu Hause sitzen, kann die Aufgabe sein, ein Teil der eigenen Wohnung zu zeigen, z. B. das eigene Zimmer oder den eigenen Schreibtisch. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Teilnehmenden in Kleingruppen aufzuteilen, die in gemeinsamen Breakout-Räumen arbeiten (jede/-r zeigt den anderen Mitgliedern der Kleingruppe einen ausgewählten Teil der eigenen Wohnung/ des eigenen Zimmers).

Hinweise

  • Diese Methode erfordert manchmal etwas Geduld, vor allem, wenn das Internet der Schule nicht sehr schnell ist. Wenn sich das Bild zu lange aufhängt, können wir ein anderes Team bitten, mit seinem Livestream zu beginnen.
  • Darüber hinaus ist es empfehlenswert, die Teilnehmenden im Vorfeld zu bitten, die Schnelligkeit des Internets der Schule zu testen und zu fragen, ob die Nutzung des privaten Internets eine Option ist, falls es Probleme mit dem Internet in der Schule gibt.

Quelle

Szlęk, Anna / Kielak, Olczak: Ideenentwicklung und Beschreibung der Methode.


Schlagworte

  • Entdecken
  • Integration der Gruppe
  • Kennenlernen
  • Online-Begegnung
  • Teamarbeit

Ziele

  • Kennenlernen
  • Integration der Gruppe

Einstellungen

  • Alter: 12 - 99
  • 5 - 40
  • 20 Min. - 45 Min.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung