Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

Schatzsuche

Integration der Gruppe
Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten

15 Min. ‐ 20 Min.
8 ‐ 18
Ratespiel in Teams mit Wörtern in der Partnersprache als Wegweiser.

Vorbereitung

12–14 Wörtern im Deutschen und Polnischen vorbereiten, die Gegenstände oder Orte beschreiben, die sich in unmittelbarer Nähe des Spielortes befinden. Für jeweils 6–7 Wörter Buchstabenkärtchen auf Deutsch bzw. auf Polnisch erstellen (ein Buchstabe pro Karte) sowie sortiert nach Sprachen in
Säckchen (oder kleine Schüsseln) aufteilen. Ggf. Plakat (bzw. Zettel) mit allen verwendeten Begriffen auf Deutsch und Polnisch vorbereiten.
„Schätze” für das Ziel (z. B. Schokolade, Bonbons) bereithalten.

Durchführung

  1. Die Spielleitung bereitet mithilfe der Buchstabensäckchen eine deutschsprachige und eine polnischsprachige Route am Spielort vor: Die Buchstabensäckchen werden so verteilt, dass die darin enthaltenen Wörter jeweils auf die nächsten anzusteuernde Station der Route verweisen (z. B. im ersten Säckchen befinden sich die Buchstabenkärtchen des Wortes „Ecke“ und in der Ecke befindet sich dann das nächste Säckchen usw.). Am Ende der Route platziert die Spielleitung die Schätze für jedes Team. Das vorbereitete Plakat mit allen verwendeten Wörtern wird gut sichtbar im Raum ausgehängt (bzw. entsprechende Zettel an die Teilnehmenden verteilt).
  2. Die Teilnehmenden werden in ein deutschsprachiges und ein polnischsprachiges Team aufgeteilt, die sich jeweils in der Partnersprache auf Schatzsuche begeben. Sofern erforderlich geht die Gruppe noch einmal gemeinsam die bei der Schatzsuche auftauchenden Wörter anhand des ausgehängten Plakats (bzw. der ausgehändigten Zettel) durch.
  3. Jedes Team erhält das erste Buchstabensäckchen mit einem Wort in der Partnersprache, das einen Hinweis auf die nächste Station der Route enthält. Hat ein Team sein Wort aus den Buchstabenkärtchen gebildet und verstanden, begibt es sich zu der entsprechenden nächsten Station der Route, sucht hier das Buchstabensäckchen, bildet aus den darin enthaltenen Buchstabenkärtchen das nächste Wort usw.
  4. So geht es weiter bis zur letzten Station der Route, wo der Schatz (eine Überraschung) auf jedes Team wartet.

Varianten

Es kann auch in deutsch-polnischen Teams mit neuen Wörtern gespielt werden. In diesem Fall erschließen sich die gemischten Teams gemeinsam die jeweiligen Wortentsprechungen in beiden Sprachen. In den Buchstabensäckchen müssen sich entsprechend die Buchstaben für das deutsche und das polnische Wort befinden. Hier ist zum Abschluss eine Wiederholung aller Wörter mit allen Teilnehmenden empfehlenswert.

Hinweise

  • Je nach Gruppengröße kann – bei entsprechender Anpassung der Anzahl der Wörter und Routen – auch mit mehreren Teams gespielt werden.
  • Es muss bei darauf geachtet werden, dass für alle Teams die gleiche Anzahl an Stationen vorbereitet wird und dass die Länge der Wörter und somit die Anzahl der Buchstaben in der Summe in etwa gleich ist, damit keine Gruppe benachteiligt wird.
  • Das Spiel ist auch für draußen gut geeignet.

Quelle

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.): Fruchtsalat – Φρουτοσαλaτα. Deutsch-Griechische Sprachanimation. Bonn 2022, S. 79–80.


Schlagworte

  • Bewegung
  • Gesellschaftsspiel
  • Sprachanimation
  • Spracherwerb

Ziele

  • Integration der Gruppe
  • Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten

Einstellungen

  • Alter: 12 - 99
  • 8 - 18
  • 15 Min. - 20 Min.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Vorbereitung
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung