Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

Ideenbörse

Ideen entwickeln und (Mit)Gestaltung

30 Min. ‐ 1 Std.
10 ‐ 30
Gemeinsame Wahl eines Themas für den Austausch mithilfe von Symbolkarten.

Vorbereitung

Für jedes Team ein Satz Symbolkarten (Vorlage im Anhang unter „Material“) ausdrucken und ausschneiden – schwarz-weiß oder farbig.

Durchführung

  1. Die Spielleitung erklärt den Teilnehmenden ihre Aufgabe: Sie sollen als Gruppe das Thema des anstehenden Austauschs auswählen. Dieses Oberthema (z. B. Musik) gibt die Richtung vor und alle Aktivitäten im Projekt werden darauf Bezug nehmen. Da eine Jugendbegegnung geplant ist, sollten auch die Jugendlichen entscheiden, worum es dabei gehen soll. So wird der Austausch für sie interessant und sie haben Lust, daran teilzunehmen.
  2. Als nächstes teilt die Spielleitung die Teilnehmenden in Vierer- oder Fünfergruppen ein. Jedes Team erhält ein Satz Symbolkarten.
  3. Die Aufgabe jedes Teams ist es, die drei für sie wichtigsten Themen auszuwählen und jeweils eine kurze Begründung (ein Satz) dafür zu formulieren (z. B. „Wir haben das Thema XY gewählt. Wir denken, dass es wichtig ist, weil ...“). Die Teams haben dafür etwa 15 Minuten Zeit. Hat ein Team einen Vorschlag, der sich auf keiner der Karten findet, kann es sich dafür ein eigenes Symbol ausdenken und zeichnen (zu diesem Zweck gibt es im Kartenset Leerkarten).
  4. Es folgt eine kurze Präsentation der einzelnen Teamergebnisse im Plenum.
  5. Im Anschluss befestigt die Spielleitung alle Vorschläge an der Tafel oder auf einem großen Bogen Papier an der Wand bzw. legt sie auf dem Tisch oder dem Boden aus. Jede/-r Teilnehmende kann nun (mittels Aufkleber, kleinen Post-its oder einem Stift) drei Punkte für das Thema/ die Themen ihrer/ seiner Wahl verteilen.
  6. Die Spielleitung zählt die Stimmen aus, und das Oberthema der Begegnung wird festgelegt. Gibt es mehrere Themen, die ein ähnlich gutes Ergebnis erzielen, kann die Gruppe nach Verbindungen suchen und sich gemeinsam überlegen, wie sich auch diese im Programm der mehrtägigen Begegnung wiederfinden können.

Auswertung

Zum Abschluss teilt die Spielleitung die Teilnehmenden in neue Vierer- oder Fünfergruppen ein und bittet sie um eine kurze Auswertung mit folgenden Fragen:

  • Gefällt Euch die Wahl des Themas/ der Themen? Wo würdet Ihr Euch auf einer Skala von 1 bis 10 einordnen (1 bedeutet „Gefällt mir gar nicht.“, 10 bedeutet „Gefällt mir sehr.“)? Sagt, warum ihr Euch für diese Zahl entschieden habt und was das für Euch bedeutet.
  • Habt Ihr den Eindruck, dass es sich bei den ausgewählten Themen auch um „Eure“ Themen handelt?
  • Seid Ihr motiviert und bereit einen Austausch zu diesem Thema/ diesen Themen mitzugestalten? Wo würdet Ihr Euch auf einer Skala von 1 bis 10 einordnen (1 bedeutet „Ich bin wenig motiviert.“, 10 bedeutet „Ich bin sehr motiviert.“)? Sagt, warum ihr Euch für diese Zahl entschieden habt und was das für Euch bedeutet.

Hinweise

  • Es ist sinnvoll, den Teilnehmenden zu Beginn zu verdeutlichen, warum es so wichtig ist, dass sie an der Vorbereitung des Austauschs wirklich beteiligt sind. Auch sollte darauf hingewiesen werden, dass die Wahl des Austauschthemas auch bedeutet, dass sie Verantwortung dafür übernehmen – wie auch für die damit verbundenen Programmpunkte. Dies ist besonders dann der Fall, wenn das gewählte Thema für das Leitungsteam ein völlig neues ist.
  • Die Teilnehmenden sollten wissen, dass sie die Symbole auf den Karten in beliebiger Weise interpretieren können. Ein gezeichneter Ritter könnte zum Beispiel für Geschichte, Rollenspiele oder auch für etwas ganz anderes stehen. Es ist Sache der Teams, für sich eine Bedeutung zu bestimmen.
  • Auch die Karten verschiedener Spiele oder Postkarten können zur Auswahl eines Themas verwendet werden.

Quelle

Szlęk, Anna / Olczak, Elżbieta: Ideenentwicklung und Beschreibung der Methode.

Schlagworte

  • Vor der Begegnung

Ziele

  • Ideen entwickeln und (Mit)Gestaltung

Einstellungen

  • Alter: 13 - 18
  • 10 - 30
  • 30 Min. - 1 Std.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Vorbereitung
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung