Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

Ich bin ein Baum

Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten
Integration der Gruppe

10 Min. ‐ 15 Min.
8 ‐ 20
Erlernen neuer Wörter in der Partnersprache mithilfe szenischer Darstellungen.

Vorbereitung

Flipchart und Marker bereithalten sowie Plakat mit folgenden Sätzen vorbereiten:

  • Ich bin ein Baum. – Jestem drzewem.
  • Ich bin ein/ ein/ eine ... – Jestem ...
  • Es bleibt der/ die/ das ... – Zostaje ...

Durchführung

1. Die Teilnehmenden stehen im Kreis. Die Sätze auf dem Plakat werden in beiden Sprachen eingeübt und auf den Unterschied des Artikelgebrauchs im Deutschen und Polnischen hingewiesen. Ziel des Spiels ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen, die während des Austausches erlernten Wörter aktiv und frei von Hemmungen zu nutzen.

2. Das Spiel beginnt mit einem Standbild: Ein/-e Teilnehmende/-r begibt sich in die Mitte des Kreises und stellt einen Baum dar. So bleibt sie/ er bewegungslos stehen und sagt in der jeweiligen Partnersprache: „Ich bin ein Baum.”

Dann kommt aus eigenem Impuls ein/-e Teilnehmende/-r hinzu und ergänzt die Anfangsszene durch ein weiteres Standbild, das einen Gegenstand, ein Lebewesen oder eine Person darstellt, die dazu passt, z. B. ein Apfel, der vom Baum gefallen ist. Während die/ der Teilnehmende ihre/ seine Pose einnimmt, teilt sie/ er den anderen in der Partnersprache mit, wer oder was dargestellt wird, z. B.: „Ich bin ein Apfel.“

Danach kommt eine dritte (vierte, fünfte) Person in die Mitte und ergänzt die Szene.

Je nach Gruppengröße sollten drei bis fünf Personen in der Mitte sein, bis schließlich die/ der den Baum darstellende Teilnehmende entscheiden darf, welches Standbild in der Mitte bleiben darf, indem sie/ er in der Partnersprache z. B. sagt: „Es bleibt der Apfel”. Alle anderen Teilnehmenden verlassen die Szene.

3. Als nächstes nimmt die/ der in der Mitte verbliebene Teilnehmende eine neue Pose ein und teilt den anderen mit den Worten „Ich bin ein/-e ...” mit, was dieses Standbild darstellt. Weitere Teilnehmende ergänzen wie in der ersten Runde nacheinander die neue Szene.

Es können mehrere Runden folgen.

Varianten

1. Wenn es einer/ einem Teilnehmenden an einem bestimmten Wort in der Partnersprache mangelt, kann sie/ er die Spielleitung um Unterstützung bitten. Alternativ kann das Wort in der eigenen Sprache genannt werden und die anderen Teilnehmenden ergänzen das Wort in der Partnersprache. In beiden Fällen ist es wichtig, dass ein neues Wort, nachdem es dargestellt und genannt wurde, gut sichtbar für alle in beiden Sprachen aufgeschrieben wird.

2. Wenn die Teilnehmenden sich noch nicht gut kennen, kann das Spiel so gespielt werden, dass sie nacheinander (und nicht aus eigenem Impuls) ein Standbild darstellen bzw. ergänzen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle an die Reihe kommen.

Hinweise

  • Auf ausreichend Platz achten – das Spiel kann auch im Freien gespielt werden.
  • Wenn alle einverstanden sind, kann nach jedem Gruppenstandbild ein Foto gemacht werden.

Quelle

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.): Fruchtsalat – Φρουτοσαλaτα. Deutsch-Griechische Sprachanimation. Bonn 2022, S. 69–70.


Schlagworte

  • Energiser
  • Sprachanimation
  • Spracherwerb

Ziele

  • Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten
  • Integration der Gruppe

Einstellungen

  • Alter: 12 - 99
  • 8 - 20
  • 10 Min. - 15 Min.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Vorbereitung
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung