Ideenfundus – ein Projekt des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW)
GIF-it
Integration der Gruppe
Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten
Vorbereitung
Karten des Gesellschaftsspiels DIXIT (oder Darstellungen von Kunstwerken, s. Hinweise), große Papierbögen (A3), Stifte und Kreppband bereithalten. Ggf. App zur Erstellung von GΙFs auswählen und Teilnehmende bitten, die eigenen Handys mitzubringen. Raum vorbereiten (Tische und Stühle an die Seite schieben – sie können für die Erstellung der GIFs genutzt werden).
Durchführung
- Die Spielleitung legt die DΙΧΙΤ-Karten offen auf den Boden aus. Jede/-r Teilnehmende wählt eine Karte aus, die sie/ ihn anspricht oder eine Bedeutung für sie/ ihn hat und überlegt sich einen Titel dazu.
- Die Teilnehmenden finden sich zu Kleingruppen (3–4 Personen) zusammen, erhalten einen Bogen Papier und Stifte und suchten sich einen Platz im Raum. Innerhalb ihrer Kleingruppen zeigen sich die Teilnehmenden gegenseitig die ausgewählten Karten und schreiben den überlegten Titel (zunächst in der eigenen Sprache) auf das Papier. Die Titel werden in die Partnersprache übersetzt (wenn nötig mit Unterstützung der Spielleitung).
- Dann wählt jede Kleingruppe eine der Karten aus, überlegt sich, wie sie diese als GIF (eine sich wiederholende Bewegung) darstellen kann und übt den Ablauf ein.
- Im Anschluss werden alle Darstellungen der Kleingruppen nacheinander im Plenum präsentiert und der jeweilige Titel auf Deutsch und Polnisch vorgelesen. Die Papierbögen mit den Titeln werden mit Kreppband im Raum aufgehängt.
- Die Präsentationen können (sofern die Teilnehmenden einverstanden sind) mit einem Handy gefilmt werden, um in den Kleingruppen mit Hilfe einer App zur Erstellung von GIFs digital verarbeitet zu werden.
Auswertung
Es kann sich eine Reflexionsrunde zur Auswahl der Karten und Titel anschließen.
Hinweise
- Dieses Spiel sollte erst gespielt werden, wenn sich die Teilnehmenden schon etwas kennen und Vertrauen zueinander entwickelt haben.
- Es sollte unbedingt respektiert werden, wenn Teilnehmende nicht gefilmt werden möchten.
- Anstelle der DIXIT-Karten eignen sich für das Spiel z. B. auch Ausdrucke von Kunstwerken.
Quelle
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.): Fruchtsalat – Φρουτοσαλaτα. Deutsch-Griechische Sprachanimation. Bonn 2022, S. 95–96.