Ideenfundus

Fragen an sich selbst

Evaluation und Reflexion

45 Min. ‐ 1:30 Std.
4 10
  • Outdoor
Interview mit sich selbst zur Stärkung des Selbstbewusstseins.

Vorbereitung

Notizbücher für alle Teilnehmenden, Stifte.

Durchführung

  1. Die Spielleitung bittet die Teilnehmenden sich vorzustellen, dass sie Journalistinnen und Journalisten sind und eine sehr wichtige Person treffen werden: eine Expertin/ einen Experten für Lebenskunst. Aufgabe ist es, ein Interview mit ihr/ ihm zu führen, um und sie/ ihn und ihre/ seine Sicht auf die Welt besser kennen zu lernen.
  2. Dann erhält jede/-r Teilnehmende Notizbuch und Stift sowie den Auftrag, Fragen für das Interview zu notieren – je mehr, desto besser. Es kann nach Fakten, Gefühlen, Ideen, Träumen, Plänen, Beziehungen, Enttäuschungen, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gefragt werden. Die Spielleitung bittet die Teilnehmenden, die eigenen Fragen nicht zu bewerten, sondern einen individuellen Katalog mit Fragen zum Thema „Lebenskunst“ zu erstellen.
  3. Es empfehlenswert mit der Gruppe einige Grundsätze zusammenzutragen, die dem Gelingen eines Interviews förderlich sind. Zum Beispiel ist es gut, das Gespräch zu führen, wenn ausreichend Zeit ist und die/ der Gesprächspartner/-in ausgeruht ist. Nicht hilfreich hingegen sind Eile, Lärm, Müdigkeit und Hektik.
  4. Wenn alle Teilnehmenden mit dem eigenen Fragenkatalog fertig sind, bittet die Spielleitung sie, Zeit und Ort zu finden, um ein Gespräch mit sich selbst als Expertin/ Experte für „Lebenskunst“ zu führen. Die Teilnehmenden können hierfür ihren Fragenkatalog benutzen. Die Antworten können in beliebiger Form notiert werden und müssen nicht mit den anderen geteilt werden.

Auswertung

  1. Die Spielleitung kann die Teilnehmenden anregen, sich regelmäßig selbst zu interviewen. Dabei ist es lohnenswert zu beobachten, ob und wie sich die eigenen Antworten ändern. Auf diese Weilse gelingt es, die eigenen Gedanken und innere Stimmen im Auge zu behalten.
  2. Die Spielleitung erläutert, dass Selbstgespräche helfen, die eigenen Gedanken, Gefühle, Überzeugungen, Ängste, Träume, Stärken und Schwächen kennenzulernen. Selbstkenntnis ist eine Fähigkeit, der heutzutage ein äußerst wichtiger Stellenwert zukommt. Der Dialog mit sich selbst ermöglicht es, Wissen aus Alltagserfahrungen zu ordnen und zu lernen, eigene Gedanken und Überzeugungen zu beobachten und zu analysieren.

Hinweise

  • Vor der Durchführung der Interviews ist es vorteilhaft, wenn die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen und sich gegenseitig inspirieren, wie die Antworten notiert werden können – z. B. mittels Sprachaufnahmen, visuellen Notizen oder einer Choreografie.
  • Für die Vorbereitung auf das Interview können ein oder zwei Treffen eingeplant werden. Die Erstellung des Fragenkatalogs kann – je nach Gruppe – auch zwei, drei oder mehr Tage dauern. Fragen Sie die Teilnehmenden, wie viel Zeit sie für die Ausarbeitung ihrer Fragen benötigen.
  • Möglicherweise haben einige Teilnehmende das Bedürfnis, über ihre Überlegungen und Empfindungen während der Selbstarbeit zu sprechen. Die Spielleitung sollte offen für Gespräche sein, zuhören, die Gedanken der jungen Menschen nicht beurteilen und ihnen nicht vorschnell Ratschläge geben, wenn sie nicht danach fragen. Es ist wichtig, ihnen Selbstbestimmung zu ermöglichen, ihre Entscheidungen zu akzeptieren und ihnen die Verantwortung nicht abzunehmen.

Quelle

Idzikowska, Weronika / Pluta, Karolina: Emotionale Gesundheit von jungen Menschen. 10 motivierende Übungen. Herausgegeben von Małopolski Instytut Kultury. Krakau 2022, S. 35–38.


Schlagworte


Ziele


Einstellungen


Meine Gruppe


© Deutsch-Polnisches Jugendwerk 2025
DPJW logo