Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

Entscheidungsfragen

Ideen entwickeln und (Mit)Gestaltung
Evaluation und Reflexion

30 Min.
2 ‐ 100
Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten innerhalb des Teams klären.

Vorbereitung

Arbeitsblatt mit Fragen ausdrucken (im Anhang unter „Material“).

Durchführung

  1. Alle Teammitglieder stehen nebeneinander in einer Reihe. Eine Person liest nach und nach Fragen zu bestimmten Aufgaben im Team vor, z. B.: „Wer von uns sollte eine/-n erkrankte/-n Teilnehmende/-n zum Arzt begleiten?“
  2. Wer die Frage mit „Ja, ich!“ beantworten kann, tritt einen Schritt nach vorn! Es wird nicht diskutiert! Jede/-r entscheidet für sich!
  3. Am Ende der Übung stehen einige weit oder weniger weit entfernt von der Ausgangslinie. Die Teammitglieder führen ein Gespräch über die Entscheidungen der Einzelnen, warum diese sich zuständig fühlen und warum nicht.
  4. Daran schließen sich die Absprachen für die zukünftige gemeinsame Arbeit an.

Varianten

  • Die Fragen auf dem Arbeitsblatt können durch tatsächlich zu verteilende Verantwortungen ergänzt bzw. ersetzt werden.
  • Mit dieser Methode (aber mit anderen Fragen) kann sich das Leitungsteam darüber verständigen, welche Auffassungen zur Eigenverantwortung der Teilnehmenden im Team vertreten sind. Hierbei teilt sich das Team auf: Einige Teammitglieder schlüpfen in die Rolle potenzieller Teilnehmender, die anderen agieren als Leitungsteam.

Hinweise

Die Übung eignet sich besonders für heterogene Teams mit Sprachmittler/-innen, Gruppenleiter/-innen, Betreuer/-innen, Praktikantinnen und Praktikanten usw.

Quelle

Deutsch-Polnisches Jugendwerk (Hrsg.): Das hat Methode! Praxis-Handbuch für den deutsch-polnischen Jugendaustausch. Potsdam / Warschau 2018, 3. Aufl., S. 26.

Schlagworte

  • Entscheidungsfindung
  • für Leitungsteams
  • Moderation & Leitung
  • Regeln

Ziele

  • Ideen entwickeln und (Mit)Gestaltung
  • Evaluation und Reflexion

Einstellungen

  • Alter: 1 - 99
  • 2 - 100
  • 30 Min.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Vorbereitung
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung