Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

Das Frühstücksspiel

Integration der Gruppe
Kennenlernen

0 Min. ‐ 30 Min.
1 ‐ 100
Integrative Variante des Spiels „Schiffe versenken“ mit Sprachanimation zum Thema Frühstück

Vorbereitung

Für alle Teilnehmenden das Spielblatt „Frühstücksspiel_Trafianie na śniadanie“ (im Anhang unter „Material“ – ein Blatt ist für zwei Spiele vorgesehen) ausdrucken und Stifte bereithalten. Tafel oder Flipchart mit den für die Kommunikation während des Spiels benötigten Wendungen vorbereiten (s. „Hinweise“).

Durchführung

1. Die Spielleitung teilt die Gruppe in internationale Paare ein. Die Teilnehmenden setzen sich einander gegenüber und erhalten jeweils ein ein Spielblatt und einen Stift.

2. Das „Frühstücksspiel“ ist eine friedliche Version des Spiels „Schiffe versenken“. Die Regeln sind die gleichen, der Unterschied liegt im Wortschatz und im Kontext:

Auf einem der Spielblöcke markieren die Teilnehmenden ihre Lebensmittel, deren Lage von der anderen Person erraten werden soll. Auf dem Spielblock daneben werden die eigenen Züge und die von der anderen Person „erbeuteten“ Lebensmittel markiert.

Alle Lebensmittel müssen senkrecht oder waagerecht auf dem Spielbrett platziert werden, sodass sie sich weder an den Seiten noch an den Ecken berühren. Zur Verfügung stehen folgende Lebensmittel (s. auch die Grafiken auf dem Arbeitsblatt):

  • 4 x 1 Kästchen
    Brötchen/ bułka, Toast/ tost, Gurke/ ogórek, Tomate/ pomidor;
  • 2 x 2 Kästchen
    Käse/ ser, Marmelade/ dżem;
  • 3 x 3 Kästchen
    Wurst/wędlina, Müsli/ musli, Rührei/ jajecznica;
  • 1 x 4 Kästchen
    Getränke/ napoje.

3. Die Spielleitung führt in das Spiel ein: „Stell Dir vor, Du stehst am Morgen auf und hast gigantischen Hunger. Leider wurde Dein Kühlschrank von Deinem ebenso hungrigen Gegenüber geleert! Jetzt musst Du alle Vorräte finden und darauf hoffen, dass Dein Gegenüber kooperiert. Dafür brauchst Du eine schlaue Strategie!“

4. Das Frühstückspiel beginnt. Die Teilnehmenden spielen abwechselnd:

Person 1 sagt: „Ich hätte gerne ...” / „Poproszę …“ und nennt die Koordinaten also eine Zahl und einen Buchstaben (z. B.: 3D, 7I). Person 2 prüft auf ihrem Spielblock, was sich in dem genannten Feld befindet.
Wenn:

  • sich dort ein Teil eines Lebensmittels (aber nicht das letzte) befindet, sagt Person 2: „Treffer!“ / „trafiony!“ und Person 1 darf noch eine Runde spielen;
  • das genannte Feld leer ist, sagt Person 2: „Daneben!“ / „pudło!“ und übernimmt (sie ist an der Reihe);
  • sich dort ein komplettes Lebensmittel (1 Kästchen) bzw. das letzte Teil eines größeren Lebensmittels befindet, sagt Person 2: „Volltreffer!“ / „trafiony – zjedzony!“ und Person 1 darf noch eine Runde spielen.

Gleichzeitig werden alle Spielzüge auf dem Spielblock markiert: Mit einem Punkt/ Kreis werden die nicht getroffenen, mit einem Kreuz die getroffenen Kästchen markiert.

5. Es gewinnt die Person, die als erste das komplette Frühstück (also alle Lebensmittel) gefunden hat.

Varianten

  • Die Spielleitung baut weitere Elemente der Sprachanimation ein. Sie bereitet Plakate mit Bildern und Beschreibungen von Lebensmitteln vor und übt mit Hilfe von Sprachassistentinnen und Sprachassistenten Vokabeln in beiden Sprachen. Der gleiche Wortschatz kann zusätzlich anhand der Methoden Wörtersalat und Obstsalat spielerisch eingeübt werden.
  • Da ein Spielblatt für zwei Spiele vorgesehen ist, kann nach der ersten Runde ein/-e neue Partner/-in gesucht werden, bzw. das zweite Spiel von den Teilnehmenden individuell gespielt werden.

Hinweise

  • Bei Verwendung einer Tafel ist es nicht notwendig, die erste Seite des Arbeitsblattes für die Teilnehmenden auszudrucken, das Spielblatt ist ausreichend.
  • Es ist bequemer, das Spiel an einem Tisch zu spielen, an dem sich die Teilnehmenden gegenübersitzen, es kann aber auch „auf den Knien“ mit einer festen Unterlage gespielt werden.

Quelle

Frassek, Dorota: Ideenentwicklung und Beschreibung der Methode. In: Deutsch-Polnisches Jugendwerk (Hrsg.): Austauschbuch – Książka do wymiany. Potsdam / Warschau 2022, S. 64–67.

Schlagworte

  • Integration der Gruppe
  • Kennenlernen
  • Namensspiel
  • Sprachanimation

Ziele

  • Integration der Gruppe
  • Kennenlernen

Einstellungen

  • Alter: 1 - 99
  • 1 - 100
  • 0 Min. - 30 Min.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Vorbereitung
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung