Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

Das bin ich – von außen und von innen

Kennenlernen
Integration der Gruppe

0 Min. ‐ 30 Min.
1 ‐ 100
Kennenlernen in der Gruppe anhand selbstgemalter Porträts und Austausch zu den Erwartungen an die Begegnung.

Vorbereitung

Jeweils ein Arbeitsblatt „To ja_Das bin ich“ (im Anhang unter „Material“) ausdrucken sowie Filz- oder Buntstifte für alle Teilnehmenden bereithalten. Stühle je nach gewählter Option aufstellen. Akustisches Signal (z. B. Glocke, Handywecker) sowie Tafel (oder Plakatbogen) vorbereiten.

Durchführung

1. Einzelphase:
Die Spielleitung teilt die Blätter „Das bin ich – von außen ...“ aus und bittet die Teilnehmenden, auf der linken Seite des Blattes ein Selbstporträt in den vorgegebenen Umriss zu zeichnen. Sie haben dafür 3 bis 5 Minuten Zeit.

2. „Zwiebel-Phase“:
Sobald die Selbstporträts fertiggestellt sind, setzen sich die Teilnehmenden in zwei Stuhlkreisen einander gegenüber – in der Mitte des Kreises die eine nationale Gruppe, außen die andere. Die einander gegenübersitzenden Teilnehmenden tauschen ihr Blatt mit den Porträtzeichnungen. Ihre Aufgabe ist es nun, in den auf der rechten Seite vorgegebenen Umriss, mit einer Porträtzeichnung ihres Gegenübers zu beginnen. Nach einer Minute signalisiert die Spielleitung einen Platzwechsel: Die Personen im Außenkreis, rücken einen Platz nach rechts, tauschen Arbeitsblätter mit den jeweils neuen Gegenüber und fahren mit der Vervollständigung der Porträts fort. Es finden mehrere Wechsel statt, bis die Porträts fertig sind. Diese Phase dauert 5 bis 10 Minuten – je nach Arbeitstempo und ggf. eingeschobenen Auflockerungsoptionen.

Mögliche Auflockerungsübungen: Die Spielleitung kann zwischen den Phasen des Zeichnens einen Platzwechsel nach rechts oder links um mehr als einen Platz ankündigen (z. B. „Wir rücken vier Plätze nach links!“) oder auch die Bewegung des inneren Kreises anordnen. Wenn es sich um ein Kennenlerntreffen handelt, können Elemente der Sprachanimation eingebaut werden und die neue Person kann in ihrer Sprache begrüßt werden: „Hallo, ich bin ... Und du?“ / „Cześć, jestem... A ty?“.

3. Paarphase:
Die Teilnehmenden, die sich in der letzten Zeichenrunde gegenübergesessen haben, bilden Paare. Sie nehmen ihre Stühle und suchen sich einen ruhigen Platz im Raum. Alle erhalten das Blatt „Das bin ich – ... und von innen„. Sie stellen sich gegenseitig Fragen aus dem Blatt, unterhalten sich kurz über die vorgegebenen Themen und schreiben – jeweils für die andere Person – die Antworten auf. Diese Phase dauert etwa 10 Minuten.

4. Gruppenphase:
Auf ein Signal der Spielleitung beenden die Teilnehmenden das Gespräch in Paaren und bilden einen gemeinsamen Kreis. Um einen Eindruck von den Erwartungen der Teilnehmenden in Bezug auf die Jugendbegegnung zu bekommen sammelt die Spielleitung die Antworten auf die letzte Frage auf einer Tafel/ einem Plakat: “Ich wünsche mir, dass hier ...„ / “Chciał(a)bym, żeby tutaj...". Für das Sammeln der Erwartungen sollten maximal 10 Minuten eingeplant werden.

Auswertung

Die Übung wird zusammengefasst. Außerdem ist es sinnvoll, am Ende der Jugendbegegnung auf die Erwartungen zurückzukommen und zu schauen, was erfüllt worden ist. Wenn die Jugendlichen einverstanden sind, können die Porträts und Interviews im Gruppenraum oder an den Türen der Zimmer der Teilnehmenden aufgehängt werden.

Varianten

  • Zeichnen der Porträts: Nach der Einzelphase bilden die Teilnehmenden national gemischte Paare, setzen sich einander gegenüber und tauschen die Blätter mit den Kopfumrissen aus. Anschließend zeichnen sie ein Porträt der/ des Anderen in den Kopfumriss auf der rechten Seite des Blattes.
  • Da die beschriebene Methode eine Kombination aus zwei Methoden ist, kann sie auch separat durchgeführt werden, indem nur das Blatt „Das bin ich – von außen...“ oder „Das bin ich – ... und von innen“ verwendet wird.
  • Beide Blätter können den Jugendlichen auch zur individuellen Bearbeitung und Selbstreflexion gegeben werden – ohne weitere Bearbeitung und Auswertung in der Gruppe.

Hinweise

Das Blatt „Das bin ich – … und von innen“ kann auch verwendet werden, um die Methode Porträts durchzuführen, wobei das dort beschriebene leere Blatt (Phase 2) durch das bedruckte Blatt ersetzt wird.

Quelle

Frassek, Dorota / Kulenkampff, Luiza: Beschreibung der Methode. In: Deutsch-Polnisches Jugendwerk (Hrsg.): Austauschbuch - Książka do wymiany. Potsdam / Warszawa 2022, S. 6–9.

Schlagworte

  • Gesellschaftsspiel
  • Integration der Gruppe
  • Kennenlernen

Ziele

  • Kennenlernen
  • Integration der Gruppe

Einstellungen

  • Alter: 1 - 99
  • 1 - 100
  • 0 Min. - 30 Min.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Vorbereitung
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung