Methodenfilter

Methodenfilter

0 Ergebnisse
Ergebnisse

Abschiedswichteln

Evaluation und Reflexion
Integration der Gruppe

30 Min. ‐ 1 Std.
10 ‐ 30
Reflexion am Ende einer Jugendbegegnung und gegenseitige (Wort-)Geschenke der Teilnehmenden zum Abschied.

Vorbereitung

Moderationskarten und Marker in zwei Farben, Pinnwand und Pinnnadeln (alternativ: Flipchart), Din-A4-Papier und Stifte (in der Anzahl der Teilnehmenden) sowie Korb (Eimer, Hut) zum Auffangen der „Geschenke” bereithalten.

Durchführung

  1. Die Teilnehmenden sitzen im Stuhlkreis, Din-A4-Papier und Stifte liegen in der Mitte. Die Spielleitung erklärt das deutsche Wort „Wichteln” und die damit verbundene Tradition. Dann stimmt sie in die Reflexionsphase ein: Sie erinnert, dass die schönen Tage nun zu Ende gehen sind und es Zeit ist, Abschied zu nehmen.
  2. Die Teilnehmenden sollen sich nun ein Wort oder einen Satz überlegen, das/ der für sie persönlich die schönste Erfahrung dieser Tage wiedergibt, und es/ ihn auf ein Blatt Papier schreiben. Nach dem Wichtelprinzip wird dann eine andere Person in der Gruppe dieses Wort oder diesen Satz als „Geschenk” bzw. als Erinnerung ziehen. Sobald sie ihr Wort/ ihren Satz aufgeschrieben haben, sollen die Teilnehmenden ihr Papier zerknüllen.
  3. Die Spielleitung bewegt sich dann mit einem Korb (Eimer, Hut) in der Mitte des Kreises und die Teilnehmenden versuchen, mit ihrem Papierknäuel den Korb zu treffen. Alternativ können „auf drei” alle Papierknäuel in die Mitte des Kreises geworfen werfen.
  4. Im Anschluss zieht jede/-r Teilnehmende der Reihe nach ein Papierknäuel, faltet es auseinander und liest das Wort, das sie/ er als Wichtelgeschenk erhalten hat, vor. Bei Bedarf kann unterstützt werden.
  5. Nachdem das Wort vorgelesen wurde, überlegt die Gruppe, wie das Wort in der Partnersprache heißt. Parallel notiert die Spielleitung das Wort/ den Satz in beiden Sprachen auf Moderationskarten und heftet diese an die Pinnwand (oder schreibt den Wort/ Satz auf das Flipchart) – es werden unterschiedliche Farben je nach Sprache verwendet.
  6. Wichtig ist, dass die Teilnehmenden ihr Wichtelgeschenk in beiden Sprachen mitnehmen können. Dafür müssen sie das Wort/ den Satz auf ihrem Zettel zum Abschluss auch in der Partnersprache notieren. Bei Bedarf sollte die Spielleitung unterstützen.

Varianten

Das Spiel kann auch mit mehreren Sprachen gespielt werden, z. B. wenn es weitere Begegnungssprachen gibt oder Teilnehmende unterschiedliche Muttersprachen haben. Entsprechend müssen die Wörter/ Sätze dann auch in allen Sprachen notiert werden.

Hinweise

  • Es ist wichtig, dass die Spielleitung die Teilnehmenden gut in die Reflexionsphase einstimmt und die Tradition des Wichtelns in Deutschland erklärt. Erst wenn alle Teilnehmenden eingestimmt sind und verstanden haben, worum es geht, können sie sich ernsthaft darüber Gedanken machen, welches Wort oder welchen Satz sie einer anderen Person als Geschenk/ Erinnerung mitgeben möchten.
  • Der Brauch des Wichtelns kann auch mit ähnlichen Traditionen in anderen Ländern verglichen werden.

Quelle

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.): Fruchtsalat – Φρουτοσαλaτα. Deutsch-Griechische Sprachanimation, Bonn 2022. S. 62–64.


Schlagworte

  • Integration der Gruppe
  • Interkulturelles Lernen
  • Sprachanimation

Ziele

  • Evaluation und Reflexion
  • Integration der Gruppe

Einstellungen

  • Alter: 12 - 99
  • 10 - 30
  • 30 Min. - 1 Std.

Meine Gruppe

  • Gruppe kennt sich
  • Materialien
  • Vorbereitung
  • Körperkontakt
  • Sprachkenntnisse
  • Bewegung