Methodenfilter
Methodenfilter
275
Ergebnisse
Ergebnisse
Ideenfundus
de
pl
ABC
Neueste
Wurfspiel zum Erlernen der Namen der Teilnehmenden.
1–3 Bälle
Vorstellungs- und Kennenlernrunde der Teilnehmenden einer Online-Begegnung mithilfe von Hashtags.
3 Hashtags über Dich – online
Assoziationsspiel, bei dem deutsch-polnische Kleingruppen Begriffe sammeln und lernen.
5 Sekunden
Kreatives Kennenlernen neuer Wörter in der Partnersprache.
ABC Installation
Kennenlernen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem polnischen und deutschen Alphabet und Erlernen neuer Buchstaben, Laute und Wörter.
Abece tut nicht weh
Übung zum Austausch und Reflexion über Werte und Anschauungen anhand einer fiktiven Geschichte, bei der die TN die Verhaltensweisen der Protagonist/-innen bewerten und in Kleingruppen diskutieren.
Abigale
Identifizieren von gemeinsamen bzw. ähnlichen Wörtern in der polnischen und deutschen Sprache mit Hilfe von Zeitungen oder anderen Textgattungen.
Ähnlichkeiten
Reflexionsübung zu Vielfalt, bei dem die TN kreative Gruppenarbeit und Interviews mit zufällig getroffenen Menschen verbinden.
Aktion „T-Shirt“
Kreative Gruppenübung, bei der die Teilnehmenden Ideen entwickeln, wie für deutsch-polnische Projekt der Jugendbegegnung Werbung gemacht werden kann.
Aktivitätengenerator
Gruppenspiel, bei dem zwei Teilnehmende eine bekannte Liedmelodie aus einem Stimmengewirr einzelner Melodieteile wiedererkennen müssen.
Akustik-Puzzle
Bewegungsspiel, bei dem die Teilnehmenden ausfindig machen, was sie verbindet.
Alle, die ...
Unterstützung der Jugendlichen im Prozess, die Planung und Umsetzung des deutsch-polnischen Austausches selbst zu übernehmen und das Programm nach eigenen Inhalten zu gestalten.
Alles in euren Händen!
Kinderfotos der Teilnehmenden dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und Gesprächen über Kindheit in Deutschland und Polen.
Als ich noch klein war
Kennenlernübung, bei der die TN sich durch Visualisierung austauschen, was sie am Meer (oder an anderen Bereichen) mögen.
Am Meer mag ich...
Aus dem Theater kommende Körper- und Improvisationsübung, bei der die TN in den Rollen„Puppenspieler/-in“ und„Marionette“ auf Impulse körperlich reagieren müssen.
Am unsichtbaren Faden
Mit Hilfe von zerschnittenen Ansichtskarten suchen TN diejenigen Person(en) mit den dazugehörigen Teilen.
Ansichtskarten-Puzzle
Durch Klatschen (varriieren mittels Laustärke und Dauer) geben die TN ein Feedback zu den einzelnen Programmpunkten des Tages/des Seminars.
Applaus
Stationen mit verschiedenen Aufgaben zur Evaluation des gesamten Seminars oder einzelner Seminartage.
Auf dem Pfad der Selbstreflexion
Vertrauens- und Teamübung, bei der TN eine Person aus ihrer Mitte über eine Distanz in der Luft schwebend ohne Bodenkontakt transportieren müssen.
Auf die Arme genommen
Kooperationsübung, bei der die TN für den Fall eines Schiffsbruch einzeln sowie kollaborativ Lösungen finden müssen.
Auf hoher See
Die TN versuchen in Paaren oder in größeren Gruppen durch gemeinsames, koordiniertes Handeln aufzustehen.
Aufstand!
Übung zu Einstellungen und Haltungen, bei der die TN nach einem Ja/Nein- (oder komplexeren) Schema mit anschließender Reflexion befragt werden.
Auf welcher Seite stehst du?
Energiser mit der Option, die Namen zu festigen, bei dem eine Person durch Zwinkern andere zu sich ruft.
Augenzwinkern
Sprachübung, bei der die TN sich bewegend sowie intonierend verschiedene Wörter in der anderen Sprache rufen, um Sprachhemmungen in der Gruppe abzubauen.
Ausrufe
Austausch und Reflexion zu Lebensentwürfen und Identität durch Brainstorming und Gestaltung von Collagen.
Ausschnitte aus meinem Leben
Namensspiel mit anschließendem Bingo, bei dem sich die TN gegenseitig auf deutsch und polnisch vorstellen und Autogramme der jeweiligen Gesprächspartner/-innen sammeln.
Autogramme sammeln
Gruppenübung, bei der die Teilnehmenden sprachliche Hemmungen überwinden und neue Wörter in der Partnersprache erlernen.
A – Z
Balanceübung in Paaren mit Körperkontakt, bei der zu zweit so lange wie möglich das Gleichgewicht gehalten werden muss.
Balance halten
Ballspiel, bei dem zwei Gruppen einen Ball mithilfe einer gespannten Decke über ein Netz zuspielen müssen.
Ball über die Leine
Kurzes Namensspiel zum Kennenlernen.
Basar der Namen
Reflexion zu Leitungsstilen und eigenem persönlichen Verhalten in Gruppen.
Bauernhof
Kreative, gestalterische Gruppenaufgabe zur Abfrage von Erwartungen und Wünschen.
Begegnungsinsel
Kennenlernspiel mit verschiedenen Begrüßungsritualen zur Bildung von Paaren/Gruppen.
Begrüßung international
Begrüßungsrituale erkunden und anschließend kulturelle Unterschiede herausarbeiten.
Begrüßungsrituale
Den in der Mitte des Kreis stehenden Besen in der Gruppe nicht zum Fallen bringen.
Besen, stehe!
Stille Post in Form von szenischen Standbildern, die von mehreren Kleingruppen nacheinander interpretiert und nachgestellt werden.
Bilder raten
Vorgegebene Begriffe in Kleingruppen szenisch darstellen und anschließend über Bedeutungen und Interpretationen reflektieren.
Bilder stellen
Zeichnen und Erraten von Gegenständen mit anschließender Bezeichnung in den unterschiedlichen Sprachen der TN.
Bildwörterbuch
Kennenlernspiel, um das erste Eis zu brechen und etwas über die anderen Teilnehmenden zu erfahren.
Bingo
Soziale Rollen und ihre gesellschaftlichen Folgen reflektieren.
Blume der Identität
Integrationsübung in Form eines szenischen Boxkampfes in Zeitlupe, ohne Worte und Berührung.
Boxkampf
„Brave-Festival“ als Inspitationsquelle, die Kultur des Partnerlandes kennenzulernen und Vielfalt wahrzunehmen und wertzuschätzen.
Brave-Festival beim Austausch
Verfassen eines Briefes an sein/ihr zukünftiges Ich, in dem Erwartungen, Wünsche, aber auch Reflexionen über die Jugendbegegnung schriftlich festgehalten werden können.
Brief an dich selbst
Mittels selbstgebastelter Briefkästen können sich die TN (Abschieds-)Briefe, Grußkarten oder persönliche Notizen gegenseitig zukommen lassen.
Briefkasten
Kurzes Integrationsspiel zum Lernen der Namen der Teilnehmenden.
Buchstabenbörse
Team-Parcours, bei dem einzelne Buchstaben gesammelt werden, um daraus vorgegebene deutsche oder polnische Wörter zusammenzusetzen.
Buchstabenrennen
Integrationsspiel zum Namenlernen und -erinnern.
Buchstabensammeln
Durch Buchstabenkombinationen zusammen deutsche und polnische Wörter bilden und neue Begriffe lernen.
Buchstäbliches Chaos
Die TN lernen Wörter und Redewendungen in der anderen Sprache, indem sie wie in einem Casino spielen.
Casino
Stadtrallye, bei der die TN den urbanen Raum mit kritischen Blick auf Geschlechterunterschiede untersuchen sollen.
City Bound„Leben ohne Geschlechterrucksack“
Erstellung eines gemeinsamen Comics von der Begegnung oder eines bestimmten Teils der Begegnung.
Comic
Inspiriert durch Musikbeispiele zeichnen die Teilnehmenden in Kleingruppen sich sukzessiv entwickelnde Comics.
Comic nach Noten
Mithilfe von Fotos Reflexion unserer eigenen Bewertungen und Vorurteile.
Da oder dort?
Die Gruppe muss gemeinschaftlich ein gespanntes Seil überwinden, wobei einigen Teilnehmenden die Augen verbunden sind.
Das Seil
Energiser und Entspannungsübung, bei der die TN versuchen, im Kreis stehend den Daumen des/der Nachbar/-in zu ergreifen.
Daumenfang
Die TN gestalten eine gemeinsame Installation mit Bezug zur Jugendbegegnung, die das Projekt reflektiert und auswertet.
Den Austausch installieren
Die Gruppe muss sich gemeinsam aus einem„Hände-Knoten“ befreien, ohne dabei die Hände loszulassen.
Den Knoten entwirren
Es werden Erwartungen, Wünsche und Befürchtungen der TN bezüglich der Begegnung mithilfe einer Zugmetapher abgefragt und sich dazu ausgetauscht.
Der Austauschzug
Die Teilnehmenden geben einander mit auf dem Rücken befestigten Zetteln individuelles positives Feedback.
Der heiße Rücken
Die TN geben der Reihe nach immer einer Person individuelles, ausschließlich poisitives Feedback.
Der heiße Stuhl
Die TN gestalten gemeinsam einen Kalender (gegebenenfalls mittels künstlerischer Elemente) und reflektieren so über Feiertage, Rituale und Gewohnheiten.
Der Kalender unseres Lebens
Spielerische Methode zum gemeinsamen Festlegen von Grundsätzen und Gruppenregeln am Anfang einer Begegnung.
Der kleine Ball
Die TN kreieren in Kleingruppen und ohne zu sprechen mittels Geräuschen und Bewegungen gemeinsam eine Rhythmus-Maschine.
Der Rhythmus macht's!
Fünf-Finger-Feedback-Methode, die als kurze Zusammenfassung eines gesamten Seminars oder von Teilen einer Begegnung genutzt werden kann.
Die "handliche" Evaluation
Team- und Geschicklichkeitsübung, bei der die TN Gymnastikreifen im Kreis wandern lassen, ohne die Hände der Nachbar/-innen loszulassen.
Die magischen Reifen
Feedback-Methode mit einer aufgemalten Pizza, bei der die einzelnen Pizzastücke verschiedene Programmpunkte darstellen.
Die Pizza
Energiser, bei dem Geräusche und Bewegungen als an- und abschwellende Impulse durch die Gruppe gegeben werden.
Die Regenmacher
Integrationsübung zum gegenseitigen Kennenlernen gemeinsamer und unterschiedlicher Eigenschaften, Überzeugungen und Werte in der Gruppe.
Die Richtung bestimmen
Variante einer Stadtrallye, bei der Kleingruppen ohne Statdtplan und andere Hilfsmittel, aber mithilfe von Passantinnen und Passanten verschiedenen Ort finden und beschreiben müssen.
Die Stadt X aus eurer Perspektive
Gruppenaufgabe, bei dem die TN mit wenigen Hilfsmitteln und unter bestimmten Regeln in einer bestimmten Zeit von Punkt A zu Punkt B kommen müssen.
Die Überquerung des Ozeans
Anhand der Zeichnung einer Weltkarte und Vergleich mit anderen Darstellungen kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Wissen, Wahrnehmung und Sichtweisen (Projektionen).
Die Weltkarte
Dreistufige Auswertungsmethode: individuelle Evaluation anhand einer Zeitachse, Austausch in Paaren dazu und über Positionierungen Reflexion in der Gruppe.
Die Zeitachse
Erfahrungsorientierte Methode, bei der die TN ihr Wissen, ihre Wahrnehmung und Bewertungen kritisch reflektieren.
Die Zitronen
Bewegungsspiel und Energiser zur Auflockerung der Gruppe, bei dem gleichzeitig einfache Vokabeln erlernt werden.
Eichhörnchenhüttchen
Zu einem Lied Bewegungen ausdenken und als Gruppe pantomimisch darstellen, wobei Vokabeln der andere(n) anwesenden Sprachen gerlent werden können.
Ein Lied in Gesten
TN lernen Wörter in der jeweils anderen Sprache, indem sie in Paaren Gegenstände auf dem Gelände des Seminars wechselseitig bezeichnen.
Entdeckund des Hauses
Gegenseitiges Vorstellen und Kennenlernen der Teilnehmenden bei einer Online-Begegnung mithilfe von Gegenständen.
Erzähl von Dir mit einem Gegenstand – online
Mehrstufige Variante von Schnick-Schnack-Schnuck, bei der entsprechend der Evolution verschiedene Rollen durchgespielt werden, um zu gewinnen.
Evolution
Feedback-Methode, bei dem die TN anonym ihre Gedanken/Gefühle/Eindrücke zu einem Programmpunkt festhalten können.
Faltblatt
Übung zur Stärkung der Gruppenbindungen, bei der sich die TN auf Basis von zugelosten Familienrollen non-verbal zu einer Familie zusammenfinden müssen.
Familie Müller-Królewski
Indonesische Version von „Schnick, Schnack, Schnuck“, der Hemmungen in der Gruppe abbaut und sie energetisiert.
Fanklub
Gruppeneinteilung anhand farbiger Markierungen an den Sitzplätzen.
Farbpunkte
Kennenlernen der Fest- und Feiertagskultur des Partnerlandes in spielerischer Form und Austausch dazu.
Feste im Jahreskreis
Simulationsspiel, bei dem die TN am Beispiel der Bewirtschaftung eines gemeinsamen Gewässers die Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung kennenlernen.
Fishbanks
Schriftliches, stilles Feedback zu einzelnen Aspekten oder Programmpunkten eines Tages geben, einschließlich der Möglichkeit, andere Feedbacks zu kommentieren.
Fliegende Meinungen
Mithilfe eines Bewegungsspieles werden Zahlen (oder auch andere Bezeichnungen) in der Partnersprache gelernt.
Flinke Zahlen
Simulationsspiel, bei dem die TN am Beispiel der Bewirtschaftung eines Wirtschaftswaldes die Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung kennenlernen.
ForesTRY
Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Fotoausstellung zum stattgefundenen deutsch-polnischen Jugendaustausch durch die Jugendlichen.
Fotoausstellung
Die Jugendlichen erstellen eine Fotocollage anlässlich der Dokumentation der Begegnung.
Fotocollage
Die Umgebung mit Hilfe von Fotos entdecken und die zu den Motiven gehörenden Orte finden.
Foto-Rallye
Virtuelle Postkarte gestalten und nach der Begegnung an die Teilnehmenden des Partnerlandes verschicken.
Funcard
Übung zur Reflexion der eigenen Annahmen und Urteile über andere Menschen anhand einer visuellen Methode.
Füße
Anhand einer Übung zur Zeitwahrnehmung Reflexion der eigenen individuellen Wahrnehmungen von der Umwelt und Annahmen.
Gefühlte Zeit
Anonymes positives Feedback der Teilnehmenden untereinander in personalisierten Briefumschlägen.
Geheimbotschaft
Spielerische Bewegungsübung zum Erlernen von (beliebigen) Wörtern in der jeweils anderen Sprache.
Geisterhaus
Imaginäre Gegenstände zuwerfen und dabei entsprechende Geräusche machen.
Geräusche zuwerfen
Lebendiges Memory mit Geräuschpaaren oder optional Wortpaaren.
Geräuschpaare sammeln
Kennenlern- und Namensspiel, bei sich die Teilnehmenden mit Gesten vorstellen.
Gesten
Paare versuchen sich gegenseitig aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Gleichgewicht
Simulationspiel, bei dem die TN die Abhängigkeiten zwischen reicheren und ärmeren Ländern nachspüren und kritisch reflektieren.
Globale Realität
Mehrstufige Übung zu Migration und Flucht, bei der sich die TN mit Gründen, Bedingungen und Situationen von Migration und Flucht beschäftigen.
Grenzen überwinden
Spielerische Übung zum Erlernen von neuen Wörtern in der anderen Sprache, bei der die TN sich in Gruppen Gesten für Bezeichungen überlegen und diese spielen müssen.
Grünkäppchen
Erlernen neuer Wörter mithilfe theatralischer Gesten, die die Teilnehmenden selbst entwickeln.
Grünkäppchen – online
Gemeinsames Erstellen einer digitalen Karte der Heimatorte der Teilnehmenden.
Gruppen-Mapping – online
Quiz mit Fragen zu den Teilnehmenden, durch das sie Neues übereinander erfahren.
Gruppenquiz – online
Erlernen traditioneller Tänze aus verschiedenen Regionen Deutschlands und Polens.
Gruppen- und Paartänze aus verschiedenen Ländern
Erste Kontaktaufnahme der Teilnehmenden bei Online-Begegnungen und Abbau sprachlicher Hemmungen.
Hallo, wie geht's? – online
Bildung von Paaren in der Gruppe durch wiederholtes Händeschütteln.
Hände schütteln
Tagesauswertung anhand individuell von den Teilnehmenden ausgefüllten Auswertungsbögen, deren Ergebnisse in einem Gruppenprofil abgebildet werden.
Heute habe ich ...
Namensspiel, bei dem zwei Teams gegeneinander antreten und auf Schnelligkeit Namen raten müssen.
Hinter dem Vorhang
Vertrauensübung, bei der ein/e TN zwischen zwei anderen hin und her pendelt.
Hin und Her
Teamaufgabe, bei der die TN unter bestimmten Einschränkungen einen Luftballon in der Luft halten müssen.
Hoch den Ballon!
Kurze Auflockerungsübung für Online-Begegnungen, als Bildschirmpause und Pause vom langen Sitzen.
Hole etwas, das ... – online
Bewegungs- und Geschichkeitsspiel mit Wettbewerbscharakter, bei der der vordere Teil einer Reihe den hinteren versucht zu fangen.
Hungrige Schlange
Fangspiel zwischen Gruppen, bei dem nur während eines Atemzuges gefangen werden darf.
Hutututu
Konzentrationsspiel, bei dem die TN eine Reihe genannter Objekte sich merken und wiedergeben müssen.
Ich packe meinen Koffer
Übung zur Konzentration, Wahrnehmung und Entspannung, bei dem ein Impuls durch Händedruck weitergegeben wird.
Impuls
Konzentrationsspiel in Paaren, bei dem eine wechselnde Abfolge von Zeichen koordiniert werden müssen.
In Paaren zählen
Kreative Gruppenübung, bei der eine zweisprachige Gedichtscollage kreiert wird.
Inszenierung eines Liedes/Reimes/Gedichts
In Kleingruppen möglichst viele gleiche Begriffe finden, die in allen Sprachen übereinstimmen.
Internationalismen
Bewegungsreiches Namens- und Kennenlernspiel, bei dem die TN Luftballons mit ihren Namen zur Musik in der Luft halten und anschließend zuordnen.
Jahrmarkt
Sprachspiel, bei dem durch Werfen die TN zustimmende und ablehnende Ausdrücke in der anderen Sprache lernen.
Jein
Die TN machen sich anhand von Wendungen mit typischen Lauten der anderen Sprache vertraut und modifizieren diese spielerisch.
John Dobro
Duch spielerische Szenen zu einem vorgegebenen Thema in sprachlich gemischten Gruppen neue Vokabeln in der Fremdsprache lernen.
Kaffeepause
Selbstorganisierter und eingenverantwortlicher Kuchenverkauf, um Geld für den Austausch zu sammeln und/oder auf das Austauschprogramm aufmerksam zu machen.
Kaffee und Kuchen
Mithilfe von Texten in Lautschrift die Aussprache in der anderen Sprache und vor allem deren Sonderzeichen üben.
Kajne Angst
Die Partizipation Jugendlicher durch eigenständiges Initiieren und Planen einer Kampagne oder Aktion stärken.
Kampagnen, Aktionen und Projekte
Anhand eines Spiels mit unbekannten Regeln werden die Teilnehmenden angeregt, eigene Reaktionen zu beobachten und Strategien zu überprüfen.
Kartenspiel
Kennenlernspiel, bei dem sich die TN zur Musik im Kreis bewegen.
Karussell
Befürchtungen der TN bzgl. der Begegnung pantomimisch darstellen und anhand dessen Regeln für die Begegnung ableiten.
Katastrophenalarm
Eine Online-Fragerunde ermöglicht es den Teilnehmenden, einander besser kennenzulernen.
Kennenlernen durch Antworten – online
Kissenwettrennen im Stuhlkreis zwischen zwei Gruppen.
Kissen Fangen
Mit verschlossenen Augen und nur anhand von Geräuschen durch den Raum bewegen.
Klangbäume
TN stellen zu einer von ihnen selbst entworfenen deutsch-polnischen Landkarte eine Klang- und Melodiereihe zusammen, zu der andere TN raten müssen.
Klanglandschaft
Namen in Verbindung mit Rhythmen und Gesten lernen und festigen.
Klatsch - Bum - Bäng
Energiser, bei dem die Gruppe möglichst synchron die Bewegungen und Töne einer leitenden Person nachahmen muss.
Kleiner Hai
Simulation eines Klimagipfels vor dem Hintergrund ihrer konkreten Jugendbegegnung, bei dem die TN sich mit Aspekten von Nachhaltigkeit und Gruppenentscheidungen auseinandersetzen.
Klimagipfel
TN lernen die Namen einzelner Körperteile in der anderen Sprache.
Knie und Fuß
Auswertungsmethode, bei der die Programmpunkte anhand eines metaphorischen Koffers, Waschmaschine und Mülleimer bewertet werden.
Koffer, Waschmaschine, Abfalleimer
TN lernen spielerisch die Begriffe für die verschiedenen Körperteile in der anderen Sprache mithilfe eines Kinderliedes.
Kopf, Schulter
Brainstorming zu den Bedingungen und Programm der Jugendbegegnung und anschließende Ideenfindung für kreative Lösungen.
Kopfstand
Koordinationsübung, bei der Stimme und Bewegung dem Rhythmus der Musik angepasst werden.
Körperklang
Methode zur Gruppenbildung anhand typischer deutscher und polnischer Familiennamen.
Kowalski trifft Schmidt
Namensspiel in Verbindung mit Wahr-/Falschaussagen, um etwas über die anderen TN in Erfahrung zu bringen.
Krawatten
Produktionsbedingungen und Konsummuster anhand eines simulierten Einkaufsbummels reflektieren.
Kritischer Einkaufsbummel
Ratespiel, bei dem die Teilnehmenden versuchen müssen, eine heimlich weitergegebene Münze ausfindig zu machen.
Krummeln
Gestaltung von Collagen in Kleingruppen zum Verlauf und Inhalt der Begegnung mit anschließender „Vernissage“.
Kunst zum Abschluss
Die Teilnehmenden bauen gemeinsam ein Labyrinth, das die alltäglichen Herausforderungen des Zusammenlebens symbolisiert.
Labyrinth
Die TN gestalten in Kleingruppen Deutschland und Polen als begehbare Landkarten bzw. Landschaften.
Landschaft zum Anfassen
Erlernen schwieriger Laute auf Deutsch, Polnisch und Französisch.
Lautdiktat
Wörter in der eigenen als auch der anderen Sprache im Kreis mit ausgedachten Gesten weitergeben.
Laute Post
TN führen mit verschiedenen Menschen Gespräche, die als Vertreter*innen einer Gruppe über ihr Leben berichten.
Lebendige Bibliothek*
TN erfahren spielerisch Raum, Vertrauen und Wahrnehmung, indem sie in die Rollen Fotograf/-in und Kamera schlüpfen.
Lebendige Kamera
Die TN stellen mithilfe von Gestik, Mimik und Gegenständen ihre Lieblingswörter dar und lernen diese in der anderen Sprache.
Lieblingswörter
Kennenlernspiel mit Luftballons, bei dem sich die TN in zufälligen Konstellationen zu Themen austauschen sollen.
Luftballon-Speed Dating
Kreative Suche der Gruppe nach einem Ausweg aus einer ungewöhnlichen Situation.
MacGyver – online
Kleingruppen versuchen mit dem gleichen Ausgansgmaterial in einer vorgegebenen Zeit einen möglichst hohen Turm zu bauen.
Marshmallow Challenge
Anhand einer 5-Finger-Methode die Motivation und Einstellung der TN abfragen.
Meine Hand
Musikalisches Aufwärm- und Konzentrationsspiel zum Lied "Mein Hut, der hat drei Ecken".
Mein Hut
Energiser im Stuhlkreis, bei dem die TN Plätze tauschen müssen, während eine Person aus der Mitte versucht, einen freien Platz zu bekommen.
Mein Platz!
Interaktives Memory-Spiel, bei dem die TN neue Begriffe und Wörter kennenlernen.
Memogra
Onlinespiel zum Erlernen neuer oder Wiederholen bekannter deutscher und polnischer Wörter.
Memogra – online
Rhythmus-Spiel mit Klatschen, bei dem die TN neue Wörter lernen oder bekannte Begriffe festigen.
Milch - Mleko
Blitzlicht, bei dem die TN mit nur einem Wort den Tag zusammenfassen.
Mit einem Wort
Auswertung einer Online-Begegnung mit einem Wort.
Mit einem Wort – online
TN bekommen persönliches Feedback von der Gruppe, indem ein T-Shirt von den anderen bemalt wird.
Mitgift
TN finden sich möglichst schnell zu einer bestimmen Anzahl an Personen zusammen und lernen parallel die Zahlwörter in der anderen Sprache.
Moleküle
TN versuchen in Teams gezeichnete Begriffe in allen Seminarsprachen zu erraten.
Montagsmaler
Anhand vom szenischen Spielen der Morgenroutine lernen die TN entsprechende Wörter in den anderen Sprachen.
Morgentoilette
Erstellen von assoziativen Bildern zu Musikstücken.
Musikassoziation
Grundideen nachhaltiger Entwicklung anhand lokaler und globaler Probleme vermitteln und Ziele, Ideen und Projekte nachhaltiger Entwicklung erarbeiten.
Nachhaltigkeitspyramide*
Methode zur Gruppenbildung anhand zusammenpassender Gegenstände.
Nadel und Faden
Möglichst viele Namen anderer TN in einem Kreuzwort-Schema sammeln.
Namen im Kreuzwort
Namensspiel, bei dem sich die TN mit einer Geste vorstellen, die in einer Wellenbewegung von den anderen Gruppenmitgliedern nachgemacht wird.
Namenswelle
Integrationsübung mit Pantomime zum gegenseitigen Kennenlernen der Namen der Teilnehmenden und ihrer Hobbys.
Namen und Gesten – online
Mit den Mitteln des Zeitgenössischen Zirkus' eine Performance erarbeiten und ggf. präsentieren.
Neuer Zirkus
Körperbetonte Geschicklichkeitsübung, die nur gemeinsam als Gruppe gelöst werden kann.
Nur die Hände
Bewegungsspiel mit schnellem Platztausch im Stuhlkreis.
Obstsalat
Einstiegsübung in das Themenfeld BNE, bei dem sich die TN interaktiv mit dem eigenen Lebensstil auseinandersetzen und sich zu unterschiedlichen Lebensweisen austauschen.
Ökologischer Fußabdruck
Die Teilnehmenden erstellen eine Online-Galerie der Orte, aus denen sie kommen.
Online-Galerie: Meine Welt
Kurze Zweiergespräche, um sich kennenzulernen und das erste Eis zu brechen.
Online Speed Dating
Unterschiedliche pädagogische Stile im Team kennenlernen und darüber in den Austausch kommen.
Pädagogenstammtisch
Deutsche und polnische Sätze müssen pantomimisch dargestellt und erraten werden.
Pantomime – online
Sätze und Sprichwörter in der eigenen oder anderen Sprache pantomimisch interpretieren und erraten.
Pantomimisches Darstellen von Situationen
Strategiespiel in zwei Teams, deren Aufgabe es ist, sich alle Sitze im Parlament zu sichern.
Parlament
Dynamisches Namenlernen, bei der die schnellere Person eine Runde weiterkommt.
Peng
Begriffe in einer Fremdsprache oder den eigenen Namen im Rhythmus weitergeben.
Peter & Paul
Erstellen einer gemeinsamen Playlist der Gruppe für die Begegnung.
Playlist – online
Die Teilnehmenden zeichnen Porträts voneinander und erlernen die wichtigsten Wörter zum Thema „Gesicht“.
Porträts
Gemeinsames Erlernen neuer Wörter durch die Benennung von Gegenständen mit Hilfe von selbstklebenden Zetteln.
Post-it
In Kleingruppen gesellschaftliche und religiöse Werte diskutieren und in eine Rangfolge bringen.
Pyramide
Interaktives Online-Quiz zur Einführung oder Überprüfung des Wissensstands über Diskriminierung, Vorurteile und Vielfalt.
Quiz Kahoot!
Darstellung eines lebendigen Radios mit verschiedene Sendern und Sendungen.
Radiosender
Ausschnitte der Umgebung durch einen selbstgemachten Bilderrahmen anderen präsentieren und dadurch neue Perspektiven sehen.
Rahmen
Sich nach verschiedenen Kriterien im Raum aufstellen und dadurch kennenlernen.
Raumskala
Erzählerischer Rückblick auf die Jugendbegegnung mit besonderem Augenmerk auf die positiven Erfahrungen und Aspekte.
Reise in die Zukunft
Fiktionale Bahnreise als Anregung, eigene Stereotype und die Mechanismen ihrer Entstehung zu hinterfragen.
Reise mit den Trans-Europa-Express
Ein Reisetagebuch für die Begegnung, welches die TN täglich nutzen und persönlich gestalten sollen.
Reisetagebuch
Methode zur Bildung von Paaren anhand berühmter Paare oder zum spielerischen Kennenlernen von Ausdrücken in der anderen Sprache.
Romeo sucht Julia
Entspannung im Kreis, bei der die Teilnehmenden einander die Rücken massieren.
Rückenmassage
Spielerisches Lernen von ersten Wörtern/Phrasen in der anderen Sprache.
Sag mir, wo die Blumen sind
Die Ergänzung von Sätzen in drei Sprachen hilft den Teilnehmenden, deren unterschiedliche Struktur zu verstehen.
Satzpuzzle
Individuelles Ergänzen von Satzanfängen und Erraten, von wem in der Gruppe die vervollständigten Sätze stammen.
Satzwurm
TN zeichnen sich blind, nachdem sie sich vorher in Paaren beobachten konnten.
Schau genau!
Spielerische Evaluationsmethode anhand runder und eckiger Bausteine, die für die positiven und negativen Einschätzungen der Teilnehmenden zur Begegnung stehen.
Schloss „Rundeck“
Wahrnehmung länderspezifischer Unterschiede bei emotional aufgeladenen Begriffen.
Schlüsselbegriffe mit Emotionen
Bewegungsspiel, bei dem Teams versuchen, als erste einen Gegenstand in ihre Hände zu bekommen, wobei parallel Zahlwörter gelernt werden.
Schnapp' die Kapp'!
Interaktives Brettspiel zur Vertiefung der Kenntnisse zu demokratischen Prozessen sowie den Themen Macht, Einfluss und soziale Gerechtigkeit.
Schokoladenspiel
Rhythmisches und dynamisches Kennenlernspiel, bei dem ausgehend von einer Person immer mehr Personen angesprochen werden.
Schüttelspiel
Reflexion über unterschiedliche pädagogische Stile und ihre Auswirkung auf die Zusammenarbeit im Leitungsteam.
Showmaster oder Klagemauer?
Auflockerndes Reaktionspiel im Kreis, bei dem auf Kommandos schnell reagiert werden muss.
Sipp – Sepp – Hopp – Boing
Nonverbale Kommunikationsübung bei der die Teilnehmenden in Paaren lebende Skulpturen erschaffen.
Skulptur
Slalomparcours, der mit geschlossenen Augen mithilfe mündlicher Anweisungen des eigenen Teams möglichst schnell durchlaufen werden muss.
Slalom mit verbundenen Augen
Mehrsprachiges Glossar mit Abkürzungen und Bildern aus der SMS-Sprache in Kleingruppen erstellen.
SMS Lexikon
Energiser im Stuhlkreis, bei dem einige Ausdrücke in Gebärdensprache gelernt und Plätze getauscht werden.
So lala
Suche gemeinsamer Interessen, Vorlieben und Eigenschaften in der Gruppe.
So wie Du
Namensspiel, bei dem sich die TN mit einer für sie charakteristischen Geste gegenseitig vorstellen, und die anderen diese wiederholen.
Spielt meinen Namen!
Die lokale Umgebung durch Wahrnehmung von Namen, Aufschriften, Geräuschen und Aussagen entdecken.
Sprach-Décryptage
Sprichwörter pantomimisch darstellen und raten.
Sprichwörter darstellen
Erkundung des Begegnungsorts durch die Gruppe mithilfe interaktiver Aufgaben.
Stadtrallye
Gemeinsam werden Erscheinunsformen von Vielfalt in der Stadt gemeinsam ausfindig gemacht und fotografisch dokumentiert.
Stadtrallye „Auf der Suche nach Vielfalt“
Erarbeitung von Strategien im Umgang mit herausfordernden Situationen während der Begegnung im Leitungsteam.
Standardsituationen üben
Jeden Tag werden die wichtigsten Eriegnisse des Vortages in Zeichnungen, wie die Standbilder eines Filmes festgehalten.
Standbilder
Integrationsübung zum gegenseitigen Kennenlernen und Herausfinden von Gemeinsamkeiten.
Standortwechsel
Heimatorte auf einer Landkarte einzeichnen und dazugehörige Steckbriefe anbringen.
Steckbrief
Erraten deutscher und polnischer Wörter, die mit dem Finger auf den Rücken der Teilnehmenden geschrieben werden.
Stille Post – Auf den Rücken schreiben
Reflexion und stiller Austausch der Teilnehmenden zum Thema „Shoah und Gegenwart“.
Stiller Dialog
Die Teilnehmenden navigieren sich gegenseitig mit verbundenen Augen über ein mit „Sumpflöchern“ versehenes Spielfeld.
Sumpf
Gruppeneinteilung durch Auslosung verschiedener Sorten von Süßigkeiten.
Süße Überraschung
Kennenlernen und Vorstellen in Paaren anhand von Symbolzeichnungen.
Symbole-Rätsel
Erstellen eines gemeinsamen Tagebuchs zur Dokumentation der Begegnung.
Tagebuch
Satzanfänge vervollständigen und den Tag evaluieren.
Tagesrückblick
Artikel in Tageszeitungen auf bekannte Wörter und Bilder hin untersuchen und entschlüsseln.
Tageszeitung entschlüsseln
In Teamarbeit versuchen die Teilnehmenden Quadrate aus unterschiedlichen Tangram-Teilen zusammenzusetzen.
Tangram
Variante einer Stadrallye, bei dem die Kleingruppen einen Gegenstand mehrmals gegen andere eintauschen müssen.
Tausch
In Kleingruppen Alltagsszenen nur mithilfe von Geraäuschen darstellen.
Tonspur
Interviews in Tridems ermöglichen den Teilnehmenden einander kennenzulernen und das erste Eis zu brechen.
Tridem-Interview
Sketche in der eigenen Muttersprache inszenieren und vorführen, während die anderen Teilnehmenden versuchen, sie zu verstehen und einzuordnen.
TV
Die Lösung von Miniaufgaben in Kleingruppen hilft, einander besser kennenzulernen, und lässt Raum für Kreativität.
Überraschungsgruppen
Erstellen einer Online-Galerie der Teilnehmenden vor einer Begegnung, um sich kennenzulernen und gemeinsame Interessen ausfindig zu machen.
Unsere Galerie – online
Gemeinsame Befüllung einer Schatzkiste, die von den Teilnehmenden der nächsten Begegnung wieder ausgegraben wird.
Unser Schatz
Gemeinsames Erstellen eines deutsch-polnischen Wörterbuchs.
Unser Wörterbuch
Erlernen von Wörten zu verschiedenen Themenbereichen anhand von Zeichnungen .
Velociped
Anhand von Selbstporträts errät die Gruppe, wer der Teilnehmenden sich hinter welchem Bild verbirgt.
VIP-Galerie
Kennenlernspiel, bei dem erraten werden muss, welche von drei verschiedenen persönlichen Geschichten gelogen ist.
Wahrheit oder Lüge
Kreatives Kennenlernen der Teilnehmenden durch Zeichnungen und Bilder unter Verwendung einer digitalen Pinnwand.
Wahrheit oder Lüge – online
Die gemeinsame Entwicklung individueller Wappen hilft den Teilnehmenden, einander besser kennenzulernen.
Wappen
Spielerisch werden Sprachbarrieren überwunden und neue Wörter und Wendungen erlernt.
Was ist das?
Mithilfe einer Zeichnung Erwartungen und Wünsche der Teilnehmenden für die Begegnung sammeln.
Was mir auf dem Herzen liegt ...
Übung, bei der sich die Teilnehmenden in Kleingruppen kennenlernen und herausfinden, was sie miteinander verbindet.
Was uns verbindet – online
Vertrauensübung in Kleingruppen bei der ein Hindernisparcours mit verschlossenen Augen durchlaufen werden muss.
Weg durchs Labyrinth
In dieser Übung werden Personen mit geschlossenen Augen durch ein digitales Labyrinth gelotst.
Weg durchs Labyrinth – online
Mit verbundenen Augen verschiedene Gegenstände weiterreichen und neue Wörter und Wendungen in der Fremdsprache erlernen.
Weiterreichen eines Gegenstands
Kurzes Wrap-Up, bei dem die Teilnehmenden mit geschlossenen Augen nacheinander schildern, was ihnen am meisten im Gedächtnis geblieben ist.
Wenn ich meine Augen schließe, sehe ich ...
Gruppenspiel im Kreis, bei dem erraten werden muss, welche Person die Bewegungen in der Gruppe vorgibt.
Wer macht es vor?
Kurze Auflockerungsübung mit Bewegung und Musik für Online-Begegnungen.
Wer macht es vor? – online
Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten innerhalb des Teams klären.
Wer sollte, könnte, dürfte ...?
Übung mit Webcam, bei der sich die Gruppe kennenlernt und herausfindet, was sie miteinander verbindet.
Wer, wie ich ... – online
Bewegungsspiel im Kreis zum Erlernen neuer Wörter und Wendungen.
Wie geht's?
Aufwärmen und Motivation für den Tag mit einem Begrüßungslied mit Gebärdensprache.
Wie sollen wir Dich begrüßen?
Antworten auf diskriminierende Äußerungen erarbeiten und die Zivilcourage stärken.
Wie wendet man sich gegen Hassparolen?
Rollenspiel zur Auswertung der Begegnung und Vorbereitung der Rückkehr nach Hause.
Willkommen zu Hause!
Die Weitergabe eines Gegenstand mithilfe eines gespannten Bettlakens fördert Teamarbeit und Namenkenntnis.
Wirf das Ding!
Quiz zur Erweiterung des Wissens über das Nachbarland.
Wissensquiz Nachbarland
Diskussion und Ideenaustausch über die geplante Begegnung.
World Café
Domino mit polnischen und deutschen Begriffen.
Wort-Domino
Bewegungsspiel im Stuhlkreis, bei dem neue Wörter in der Partnersprache erlernt werden.
Wörtersalat
Gemeinsames Singen bekannter Melodien und Lieder mit neuen Wörtern.
Wortmelodie
Energiser im Kreis zur Auflockerung und zum Zahlen lernen in beiden Sprachen.
Zahlenlotto
Die Gruppe muss ohne Absprachen mit geschlossenen Augen von 1 bis 17 zählen.
Zählt bis siebzehn!
Zeichnen eines Bildes anhand einer mündlichen Beschreibung und Erlernen neuer Wörter und Wendungen in der Partnersprache.
Zeichnen nach Gehör – online
Rückblick auf einzelne Erlebnisse und der damit verbundenen Gefühle während der Begegnung.
Zeitreise
Dynamisches Bewegungsspiel im Kreis zum Namen lernen.
Zip-Zap
Entwicklung von Ideen zur Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung und Erarbeitung erster konkreter Schritte.
Zukunftswerkstatt
Pantomimische „Gespräche“ in wechselnden Paaren zum Kennenlernen und Namen lernen.
Zwiebelinterview