Ideenfundus – ein Projekt des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW)
Bewegter Laut
Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten
Integration der Gruppe
Vorbereitung
Plakate mit einer zweisprachigen Auswahlliste an Wörtern, die während der Begegnung bereits eingeführt wurden, sowie eine Liste der Buchstaben und Buchstabenkombinationen typischer Laute in beiden Sprachen vorbereiten.
Durchführung
- Die Teilnehmenden werden in zwei Sprachgruppen mit je 6–9 Deutschlernenden bzw. Polnischlernenden aufgeteilt (bei mehr Teilnehmenden ggf. zusätzliche Gruppen bilden).
- Eine der beiden Gruppen verlässt den Raum. Die verbleibende Gruppe wählt ein Wort in der eigenen Sprache aus, das während der Begegnung bereits eingeführt wurde, und teilt die einzelnen Buchstaben/ Laute des Wortes unter den Teilnehmenden auf, sodass jede/-r einen Buchstaben/ Laut darstellt. (Hat das Wort mehr Buchstaben, als es Teilnehmende in der Gruppe gibt, übernehmen einige von ihnen mehrere Buchstaben/ Laute. Sind es weniger Buchstaben als Teilnehmende, bleiben einige ohne Buchstaben/ Laut.)
- Die Gruppe, die den Raum verlassen hat, kehrt nun zurück. Die Teilnehmenden der ersten Gruppe gehen im Raum umher und sprechen ihren Buchstaben/ Laut. Die Teilnehmenden der zweiten Gruppe gehen ebenfalls im Raum umher und versuchen, aus den einzelnen Buchstaben/ Lauten das gesuchte Wort zu erkennen und die Sprecher/-innen so in einer Reihe zu platzieren, dass sie die Buchstabenfolge des Wortes bilden.
- Anschließend werden die Rollen der Gruppen getauscht.
Hinweise
- Vor der Übung sollten nicht nur die verwendeten Wörter bereits eingeführt worden sein, sondern auch die Buchstabenkombinationen typischer Laute im Deutschen und Polnischen (z. B. sch, au, eu/ äu, ei, Vokal + Dehnungs-h bzw. sz, cz, si, ci). Hilfreich können die in den Sprachführern Versuch's auf Polnisch und Spróbuj po niemiecku erstellten Listen sein.
- Die Übung eignet sich auch für trilaterale Gruppen.
- Der Raum, in dem die Übung stattfindet, muss ausreichend Platz bieten, so dass alle Teilnehmenden sich darin bewegen können.
- Die Übung kann auch im Freien stattfinden.
Quelle
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg.): Fruchtsalat – Φρουτοσαλaτα. Deutsch-Griechische Sprachanimation. Bonn 2022, S. 75–76.